Das Konzept exotische Wildtiere in einem flächenmäßig stark limitierten Zoo unterzubringen wirkt im Jahr 2021 nicht mehr zeitgemäß.
Die jetzige Generation Alpha wächst mit den Begriffen Klimawandel, Veganismus und Nachhaltigkeit selbstverständlich auf und schöpft aus einer Vielzahl digitaler Inhalte - sie sind die Besucher von Morgen.
Der bewusste und nahbare Umgang mit Tieren ist in der heutigen Zeit kein Trend mehr, sondern der Anfang einer Kehrtwende. Der Neubau des Orang-Utan Hauses ist damit obsolet und die derzeit ansässigen Orang-Utans sollten demnach alsbald in eine passende Umgebung umgesiedelt werden. Die geplante Fläche wäre die Ausgangsbasis für einen weichen Wandel hin zum „Zoo der Zukunft“. Auf ihr könnten Gehege für heimische Tiere entstehen, die entweder vom Aussterben bedroht sind oder als Nutztiere gehalten werden.
Der Zoo würde dadurch weiterhin und im Besonderen, seinem Bildungs-, und Artenschutzauftrag gerecht werden. Durch den Erhalt bedrohter deutscher Tierarten fördert der „Zoo der Zukunft“ den heimischen Artenreichtum nachhaltig und stärkt gleichzeitig das Bewusstsein der Besucher:innen im Umgang mit der Natur.
Mit der Einrichtung eines ‚Virtual Reality Hauses‘ im Zoo der Zukunft, schafft dieser erfolgreich den Sprung in das digitale Zeitalter. Der Fokus liegt darauf, das Tier in seinem natürlichen Habitat zu zeigen und damit den Bezug zur Realität des Tieres und seines Verhaltens zu ermöglichen. Für die Besucher von Morgen ist das Erleben im digitalen Raum kein fremdes Gefühl, sondern eine zusätzliche Ebene zum Erfahrungen sammeln. Wir möchten die Zukunft des Zoos in eine nachhaltige Richtung lenken - gemeinsam mit Ihnen.
Hintergrund
Geplanter Neubau des Orang-Utan Hauses des Dresdner Zoos um den Bestandstieren eine artgerechtere Haltungsform zu bieten.
Kosten: | 17 Mio € |
---|---|
Baubeginn: | 07/21 |
Bauzeit: | ca. 26 Monate |
Erhöhung der Eintrittspreise: | 01.01.20 um 15% |
01.09.23 um 15% |